Die Moderation Carsten Pinnow, Arbeitskreisleiter VDE Sicherheit und Vorsitzender des VDE-Elektrotechnischen Vereins (ETV) e.V.
Den Hauptvortrag des Abends hält Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries:
In bewährter Tradition unserer „Herbst-Foren“ laden wir Sie herzlich zu diesem AKSi-Vortragsabend ein, welcher abermals online (per „Zoom“) durchgeführt wird, um vielen Interessierten aus nah und fern eine unbeschwerte Teilnahme zu ermöglichen.
Die Moderation übernimmt Carsten Pinnow, Arbeitskreisleiter VDE Sicherheit und Vorsitzender des VDE-Elektrotechnischen Vereins (ETV) e.V.
Den Hauptvortrag des Abends hält Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries:
In seiner Eigenschaft als externes Korrespondierendes AKSi-Mitglied geht er in seinem Vortrag auf ein existenzielles Sicherheitsproblem ein: Die ständige Verfügbarkeit elektrischer Energie zur Versorgung des Industriestandorts Deutschland. Die Bundesnetzagentur hatte für 2021 die Abschaltung von elf Kohlekraftwerken mit einer Gesamtleistung von 4.800 MW genehmigt – zudem sollen noch zum Jahresende drei Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 4.100 MW endgültig vom Netz gehen. Nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) betrug die in Deutschland installierte elektrische Gesamtleistung im Jahr 2020 noch 219.325 MW – zu beachten ist dabei, dass mit 23,5% die Photovoltaik und zu 28,0% Windenergieanlagen als nicht grundlastfähige Quellen eine große Herausforderung an die Versorger hinsichtlich der Frequenzstabilität im europäischen Netzverbund darstellen. Ferner werden viele Windenergieanlagen, bei denen die auf 20 Jahre befristete Förderung nach dem „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ ausläuft, demnächst stillgelegt: rbb24.de meldete am 07.09.2021, dass sich der weitere Betrieb wirtschaftlich nicht mehr lohne – demnach sollen 429 von 3.900 Anlagen allein in Brandenburg abgebaut werden.
Zur Anmeldung