Arbeitskreise: VDI/VDE Sicherheit
Wir laden Sie zu einer Online-Veranstaltung ein:
„AKSi-Herbstforum 2021: Energie(w)ende – und täglich droht der Blackout“
Datum: Montag, 08.11.2021
Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Online (per „Zoom“)
Referent: Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries, Stellv. Vorsitzender BSKI e.V.
Zur Anmeldung
in bewährter Tradition unserer „Herbst-Foren“ laden wir Sie herzlich zu diesem AKSi-Vortragsabend ein, welcher abermals online (per „Zoom“) durchgeführt wird, um vielen Interessierten aus nah und fern eine unbeschwerte Teilnahme zu ermöglichen.
Die Moderation übernimmt Carsten Pinnow, Arbeitskreisleiter VDE Sicherheit und Vorsitzender des VDE-Elektrotechnischen Verein (ETV) e.V.
In ihren Grußworten stellen Dr.-Ing. Bernd Schulz-Forberg und Dirk Pinnow, Arbeitskreisleiter VDI Sicherheit und Mitglieder im VDI-GPP-Fachausschuss „Safety & Security“ (FA512), exemplarisch von der AKSi-Leitung während der „Corona“-Krise fertiggestellte Fachliteratur kurz vor: So brachte Dr. Schulz-Forberg u.a. das VDI-Buch „Anlagensicherheit“ heraus und Dirk Pinnow publizierte den Beitrag „Profound decisions in dangerous situations of small and medium-sized enterprises / A "lessons learned" impulse for SME management of risk and uncertainty to avoid disasters“ in der internationalen Fachzeitschrift „SECURITY FORUM“ der WSB University (PL).
Den Hauptvortrag des Abends hält Dr. rer. nat. Hans-Walter Borries:
Dr. Borries, Reserveoffizier im Dienstgrad Oberst d.R., ist Geschäftsführender Direktor bei FIRMITAS, dem Institut für Wirtschafts- und Sicherheitsstudien in Witten, Lehrbeauftragter an der Universität Witten/Herdecke und Stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands für den Schutz Kritischer Infrastruktur (BSKI) e.V., unseres Kooperationspartners an diesem Abend. Publizistisch widmet er sich als Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Fachbücher den Themen Sicherheit, Bevölkerungsschutz und Krisenmanagement sowie Altlastenerfassung.
In seiner Eigenschaft als externes Korrespondierendes AKSi-Mitglied geht er in seinem Vortrag auf ein existenzielles Sicherheitsproblem ein: Die ständige Verfügbarkeit elektrischer Energie zur Versorgung des Industriestandorts Deutschland. Die Bundesnetzagentur hatte für 2021 die Abschaltung von elf Kohlekraftwerken mit einer Gesamtleistung von 4.800 MW genehmigt – zudem sollen noch zum Jahresende drei Kernkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 4.100 MW endgültig vom Netz gehen. Nach Angaben des Umweltbundesamts (UBA) betrug die in Deutschland installierte elektrische Gesamtleistung im Jahr 2020 noch 219.325 MW – zu beachten ist dabei, dass mit 23,5% die Photovoltaik und zu 28,0% Windenergieanlagen als nicht grundlastfähige Quellen eine große Herausforderung an die Versorger hinsichtlich der Frequenzstabilität im europäischen Netzverbund darstellen. Ferner werden viele Windenergieanlagen, bei denen die auf 20 Jahre befristete Förderung nach dem „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ ausläuft, demnächst stillgelegt: rbb24.de meldete am 07.09.2021, dass sich der weitere Betrieb wirtschaftlich nicht mehr lohne – demnach sollen 429 von 3.900 Anlagen allein in Brandenburg abgebaut werden.
Das Buch „BLACKOUT - Morgen ist es zu spät“ des österreichischen Autors Marc Elsberg beschreibt in Roman-Form die dystopischen Folgen mutwillig herbeigeführter Störungen mit regionalen Lastabwürfen und schließlich einen kontinentalen „Schwarzfall“. Der Fernsehsender SRF hat in einer fiktionalen Reportage die Auswirkungen eines europaweiten Blackouts am Beispiel der Schweiz dargestellt und auch das deutsche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stellt ein „Blackout Dossier“ sowie seit Kurzem auch das Notfallrezeptbuch „Kochen ohne Strom“ aus gutem Grund zur Verfügung. Wer auf die Website https://störungsauskunft.de/stromausfall blickt, wird feststellen, dass in Deutschland kaum ein Tag vergeht, an dem nicht regionale Störungen oder sogar Ausfälle zu finden sind… Dr. Borries beschreibt exemplarisch die Folgen länger anhaltender Stromausfälle für Rettungsdienste sowie die Versorgung von Medizintechnik abhängiger Bevölkerungskreise und gibt Impulse, wie das Unheil abgewendet werden könnte.
Für die Diskussionskultur des AKSi ist es selbstverständlich, dass nüchtern sowie sachlich, der Wissenschaft verpflichtet und frei von politischen und wirtschaftlichen Partikularinteressen gesprochen wird!